Im Rahmen dieser Feierlichkeiten gibt es neben den traditionellen Konzerten einige Höhepunkte. Ein erster fand am 4. März 2023 im Sonneberger Rathaussaal statt, bei dem die Teilnehmer der Musikschule am Wettbewerb „Jugend musiziert“ ihr Programm zu Gehör brachten.

Zum Jubiläum unserer Musikschule gratuliert der stellvertretende Landrat Jürgen Köpper im Namen des Kreistages sowie der Kreisverwaltung: „Der Landkreis Sonneberg ist stolz auf seine Musikschule, die seit 70 Jahren ein fester Bestandteil im Bildungsbereich sowie im kulturellen Leben unseres Heimatlandkreises ist. Zum runden Jubiläum gratuliere ich unserer gesamten Musikschul-Familie deshalb sehr herzlich! Die vielen hochwertigen Auftritte unserer Schüler und Ensembles sowie ihre sehr guten Ergebnisse bei Wettbewerben in nah und fern zeigen, welch hervorragende Arbeit das Team unserer Musikschule leistet. Allen Schülern, Lehrkräften, Angestellten und Förderern danke ich aufrichtig für das generationenübergreifende Miteinander zur Förderung von Musik und Kultur in unserer Heimat.“
„Jugend musiziert“-Talente der Musikschule zeigten ihr Können
Die Spannweite der musikalischen Talente der Kreismusikschule war am 4. März 2023 im Saal des Sonneberger Rathauses zu erleben. Hier zeigten die Teilnehmer des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ der vergangenen beiden Jahre ihr musikalisches Können. Ob die erst zehnjährige Gitarristin und Sängerin Alina Zeder oder die bereits 22-jährige Sängerin Sophie Renner – sie alle brachten ihre einstudierten klassischen und modernen Stücke für ein breit gefächertes Programm mit. Unter anderem wurden Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms, Robert Schumann, Franz Schubert, Guiseppe Verdi, Giacomo Puccini, Max Greger, Richard Strauß und Sergej Rachmaninow von den Musikschülerinnen interpretiert. Am Flügel zeigten Sophie Scheler und Franka Sperschneider ihr Können. Mehrere Parts an den schwarz-weißen Tasten übernahm zum Konzert die Organistin, Pianistin und Dirigentin Annerose Röder. Auch Klavierstücke wie „Colors of the wind“, „Merry Go Round of Life“ oder „Pirates of the Caribbean“ wurden zum Besten gegeben.
Bildergalerie zum Rathauskonzert 2023
Über die Musikschule des Landkreises Sonneberg
Die Musikschule des Landkreises Sonneberg ist eine außerschulische Bildungseinrichtung in Trägerschaft des Kreises. Sie ist Teil des Kulturverbunds der Kreisverwaltung und wird von Petra Adelbert geleitet. Seit 1953 werden hier hauptsächlich Kinder und Jugendliche in einer Vielzahl von Fächern von qualifizierten Instrumental- und Gesangspädagogen ausgebildet. Das Ausbildungsangebot reicht von der Musikalischen Früherziehung für Kinder ab vier Jahren bis zum Schüler- /Lehrerorchester mit Chor.
Ein wichtiges Anliegen unserer Musikschule ist das gemeinsame Musizieren. Regelmäßig finden in und außerhalb unserer Musikschule Konzerte und Feste statt, zu denen musikalische Gruppen unterschiedlichster Gattung Musik darbieten, zum Beispiel Trommelgruppen zu Mittelalterfest, Afrikafest, Orientfest und Programme zum Kindertag, Musical mit Schülerbandbegleitung, Bläsergruppen und Streichergruppen. Daneben ist die Förderung von Talenten genauso wichtig. Immer wieder nehmen Schülerinnen und Schüler unserer Schule an verschiedensten Wettbewerben teil und erreichen gute und sehr gute Platzierungen.
Die enge Zusammenarbeit mit vielen Kindereinrichtungen und Schulen unseres Landkreises ist unserer Musikschule ebenfalls ein großes Bedürfnis. Viele Kindergärten des Kreises profitieren vom Angebot des Musikunterrichts ab vier Jahren, der musikalischen Grundausbildung. Unterrichtsschwerpunkte sind hierbei neben Singen und Sprechen das Instrumentenkarussel und Orff-Instrumente, Tanz, darstellendes Spiel mit Handpuppen, Musikspiele mit Kostümen, Sinneserfahrung und Musik bewusst hören sowie die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen.
An vielen Orten unserer Region bietet die Musikschule die musikalische Ausbildung im Rahmen der Ganztagsschule an. Hier stehen gemeinsames Musizieren und Singen im Vordergrund. Mit dem gemeinsamen Erlernen eines Instrumentes in der Gruppe fördert unsere Einrichtung die musikalische Bildung an Grundschulen.
Die Ausbildung an unserer Musikschule ist in folgenden Bereichen möglich:
- elementare, musikalische Früherziehung und Grundausbildung,
- Instrumental- und Vokalunterricht (bis Abschluss Grund-, Mittel- und Oberstufe oder Vorbereitung auf ein Studium,
- Ergänzungsfächer sind: Musiktheorie – auch für Tanz- und Unterhaltungsmusik, Musikgeschichte, Arrangieren, Komposition, Improvisation, Gehörbildung, Gemeinschaftsmusizieren, Korrepetition, instrumentale und vokale Weiterbildung, Musizieren mit Behinderten.
Im Ausbildungsprogramm finden alle Genres der Musik sowie ein breites Instrumenten-Angebot Berücksichtigung. Bei Bedarf und entsprechenden Voraussetzungen ist eine Erweiterung des Angebotes jederzeit möglich. Bei Interesse an einer musikalischen Ausbildung kann die Musikschule in vielen Fächern Leihinstrumente zu Verfügung stellen.
Einmaliges Ambiente in der ehemaligen Villa Craemer
Das Hauptgebäude der Musikschule des Landkreises Sonneberg befindet sich seit 1953 in der ehemaligen Villa Craemer auf Fuße des Sonneberger Eichbergs (Weißer Rangen 34). Sie zählt zu den schönsten Gründerzeitvillen der Spielzeugstadt. Die wechselvolle Geschichte des Hauses ist Spiegelbild der historischen Entwicklung Sonnebergs und zeugt von der Bedeutung der einstigen Weltspielwarenstadt um die Jahrhundertwende.
Im Jahr 1884 konnten der Kaufmann Carl Craemer und seine Familie in die nach Plänen des damals hoch geschätzten Architekten Professor Albert Schmidt errichtete Villa einziehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Anwesen enteignet. Ab 1952 war das Gebäude zunächst der Sitz des Kreisforstamtes und ab 1953 beherbergte es die damalige Volksmusikschule. Die Baukunst des unter Denkmalschutz stehenden Prachtbaus ist vom Historismus geprägt, die sich Anleihen von der Romantik bis zum Barock bedient. Die Parkanlage um die Villa Craemer herum ist zudem an den Englischen Garten angelehnt und gewährt einen harmonischen Übergang zum bewaldeten Hang des Eichberges, an dessen Fuß das Anwesen errichtet wurde.
Dank Investitionen des Landkreises Sonneberg sowie der finanziellen Unterstützung durch den Freistaat Thüringen und weitere Förderer konnte das Hauptgebäude unserer Musikschule in den letzten Jahren deutlich aufgewertet werden. So wurde für Lehrer wie Schüler der Musikschule eine freundlichere Lehr- bzw. Lern-Atmosphäre geschaffen, dessen Ambiente als einmalig gelten darf.